MASSETAS
  • Home
  • Shop
  • Über uns
  • Über die Pilze
  • Kontakt
  • Home
  • Shop
  • Über uns
  • Über die Pilze
  • Kontakt
Search

Krauterseitling

Bild
Beschreibung
Der Kräuterseitling oder auch Königsausternpilz genannt, ist eine echte Delikatesse. Pleurotus eryngii verdankt seinen Namen einer seiner Wirtspflanzen, dem Eryngium, auf dem er als Wurzelparasit in der baumlosen Steppe lebt.
Die Fruchtkörper mit ihren braunen Hüten und weißen Stielen bestehen aus festem, kompaktem Fruchtfleisch. Dieser Pilz ähnelt sowohl im Geschmack als auch im Aussehen dem Steinpilz und wird oft als Ersatz für Steinpilze verwendet. Die Fruchtkörper haben einen Durchmesser von 3-10 cm, der Stiel wird 3-10 cm lang.
Dieser Pilz ist köstlich, kalorienarm und praktisch fettfrei. Er ist reich an den Vitaminen B3 und B5 und beinhaltet auch Vitamine der Gruppe C und D. Und nur 200 Gramm Krauterseitlinge liefern die Hälfte der empfohlenen Tagesmenge an Ballaststoffen.
 
​
Taxonomie:
Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomycetes - Ordnung: Agaricales - Familie: Pleurotaceae – Gattung: Pleurotus – Art: eryngii
 
Verbreitung
Der Kräuterseitling-Pilz ist einheimisch in den Mittelmeerregionen Europas sowie im Nahen Osten und in einigen Gebieten Nordafrikas.
 
Lebensraum und ökologische Roll
In der Natur wächst er unterirdisch in den eingegrabenen Wurzeln von Laubhölzern und auf Krautpflanzen und Gewürzpflanzen die zu den Doldenblütlern gehören.


Zuchtbedingungen

Geeignetes Substrat: Laubholz wie Eiche, Erle, Birke, Buche, Weide, Ulme usw. Stroh

Myzelwachstum
Temperatur: 24°C
Luftfeuchte: 90 -95%
Dauer: 12 - 16 Tage
CO2: 5,000 - 20,000 ppm
Raumluftwechsel: 1 pro Stunde
Licht: n/a

Primordia Bildung
Temperatur: 10 - 15°C
Luftfeuchte: 95 - 100%
Dauer: 4 - 5 Tage
CO2: 500 - 1,000 ppm
Raumluftwechsel: 4 - 8 pro Stunde
Licht: 500 - 1000 Lux

Fruchtung und Ernte
Temperatur: 15 - 21 °C
Luftfeuchte: 85 - 90%
Dauer: 4 - 8 Tage CO2: <2000 ppm
Raumluftwechsel: 4 - 5 pro Stunde
Licht: 500 - 1000 Lux
Erntewellen: 2 Ernten, im Abstand von 14 Tagen, innerhalb 45 Tagen
 
Quellen:
Stamets P. (2000). Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms. 
Meyer, A. (2010). Bioaktive Inhaltsstoffe der Speisepilze Pleurotus eryngii und Agrocybe aegerita (Doctoral dissertation, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover).
Kräuterseitling, diet-health.info.
Kräuterseitlinge, EAT SMARTER.

Versand
Impressum
​Datenschutz
  • Home
  • Shop
  • Über uns
  • Über die Pilze
  • Kontakt